Elektrotherapie

  • Sehnenansatzentzündungen wie Tennis- und Golferellbogen
  • Achillodynie
  • Fersensporn
  • Kalkschulter
  • Schleimbeutelentzündungen an Schulter und Hüfte
  • Muskelverspannungen aller Art
  • Schmerzhemmung bei chronischen Rückenschmerzen
  • Muskelkräftigung nach Nervenschädigung oder Traumata, sowie nach langer Ruhigstellung im Gips
  • Sensibilitätsstörungen oder Taubheitsgefühl bei Polyneuropathien oder Restless Leg Syndrom, sowie als Folgeerscheinung von Chemotherapien
  • Unterstützende Behandlung von Narben mittels Ultraschall